Musikinstrument selbstgebaut

Die Jüngste ist ganz stolz auf ihr eigenes, selbstgebautes Musikinstrument. Zugegeben, die Idee ist nicht von mir. Das gute Stück brachte sie aus dem Kindergarten mit. Ich finde das eine total tolle Idee, auch wenn das Instrument einen Haken hat: es braucht viel Platz zum Musik machen.

Zur Herstellung benötigt man:

– einen Korken
– einen Mundspatel
– einen breiten Gummi
– ein Stück Tonpapier
– Schnur
– Kleber

Der Korken wird halbiert. Beide Hälften bekommen seitlich einen Schlitz (mit dem Cutter oder einem Messer). In den Schlitz wird der Mundspatel eingeklebt. Aus dem Tonpapier wird ein Halbkreis mit ca. 9 cm Durchmesser ausgeschnitten. Das Papier kann nach Wunsch bemalt oder beschriftet werden. Anschließend wird es mit der geraden Seite auf den Mundspatel aufgeklebt. Ein Stück Schnur wird an einer Seite des Mundspatels dicht am Korken fest angebunden. Zum Schluß spannt man den Gummi um beide Korken. Das kann auch doppelt geschehen, wichtig ist ein straffer Gummi.

Mit ein wenig Übung kann man das Musikinstrument nun mittels Schnur schnell im Kreis drehen und Töne erzeugen. Klappt das nicht: Sitz des Gummi prüfen. Unser ist doppelt gewickelt und darf nur ein mal in sich verdreht sein, sonst gibt es keine Töne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.